5 Fehler, die deine Website wie ein Hobby aussehen lassen – und wie du sie in 7 Tagen behebst

Dein Website-Besucher entscheidet in 0,05 Sekunden, ob er bleibt – oder geht. Das ist weniger als ein Wimpernschlag. Und doch: genau diese Millisekunde entscheidet, ob du Vertrauen aufbaust – oder potenzielle Kunden verlierst.

Der erste Eindruck zählt. Im digitalen Raum heißt das: Design & Text.

Und die Wirkung ist messbar:


– 94 % des ersten Eindrucks basieren auf dem Design
– 75 % beurteilen deine Glaubwürdigkeit anhand deiner Website
– 100 % klicken weg, wenn deine Texte nicht überzeugen

Die gute Nachricht?

Du brauchst kein Designstudium, um eine professionelle Website zu bauen.

Du musst nur diese 5 Fehler vermeiden.

Fehler Nr. 1: Website ohne Strategie (aka: „Ich hab einfach mal losgelegt.“)

Vielleicht orientierst du dich an anderen Websites. Vielleicht kaufst du sogar ein schönes Template.


Aber: Ist der Aufbau und das Design auch wirklich auf deine Ziele abgestimmt? 

Wenn deine Webseite nicht logisch gegliedert ist. Wenn dein Angebot nicht sofort klar und ansprechend ist. Wenn deine Besucher nicht wissen, wohin sie klicken sollen – verlierst du Menschen, bevor sie überhaupt richtig ankommen.

Also, vergiss das hübsche Template oder die Website deines Mitbewerbers. 

Was du brauchst, ist das: 

  • Eine klare Startseite, die zeigt: Was du tust. Für wen du es machst. Warum du genau die richtige Person für deine Zielgruppe bist.

  • Eine Struktur, die deine Besucher intuitiv leitet.

  • Texte, die Entscheidungen erleichtern – nicht erschweren.

→ Genau das bekommst du in Modul 1 von Website in a Week.

Fehler Nr. 2: Unklare (oder überkreative) Call-to-Actions

„Mehr Infos“ oder „YESSS!!!“ sind beliebte Buttontexte.
Aber leider sind sie ziemlich wirkungslos.

CTAs (=Calls to Action) müssen nicht überraschen. Sie sind eine ganz klare Anweisung für den nächsten Schritt deines Website-Besuchers. 

Ausschlaggebend dafür ist die Sicherheit zu wissen, wohin dein zukünftiger Kunde kommt, wenn er klickt. 

Die besten Buttons sagen ganz simpel:
– „Jetzt buchen“
– „Mehr erfahren“
– „Workshop sichern“

Tipp: Halte deine CTAs lieber klar statt kreativ – Vertrauen entsteht durch Orientierung, nicht durch Wortspielerei. Wenn du zusätzliche Anreize geben willst, schreib das in eine kompakte, aussagekräftige Headline über dem Button. 


Fehler Nr. 3: Zu komplizierte Texte (aka: Fachsprache für Fortgeschrittene)

Du bist Experte in deinem Feld – und das sollen Besucher sofort erkennen.

Aber nicht durch komplizierten Fachjargon. Denn eine Website ist kein Bewerbungsschreiben. Sie ist eine Einladung für zukünftige Kunden. 

Deshalb kommt hier die wichtigste Copy-Regel: Ein 10-Jähriger sollte verstehen, was du anbietest.

Statt: „Ich begleite dich auf deinem individuellen Weg zur besten Version deiner selbst.“

Sag lieber: „Ich zeige dir, wie du in 7 Tagen eine Website baust, die verkauft – ohne Technikfrust.“

→ In „Website in a Week" bekommst du Texte, die einfach und wirkungsvoll sind - für alle Seiten, die eine professionelle Website braucht (Startseite, Über mich, Service Seite, Kontakt).

Fehler Nr. 4: Die wichtigsten Infos stehen ganz unten


Selbst wenn Besucher an deiner Arbeit interessiert sind, scrollen die wenigsten bis ganz nach unten. 

Sie nehmen wahr, was sichtbar ist. Punkt. 

Gib deinen wichtigsten Angeboten unbedingt einen VIP-Platz.

Wenn du deine E-Mail Liste aufbauen willst, verstecke das Anmeldeformular nicht am unteren Ende deiner Website. Dort sieht es niemand.

Füge es lieber direkt nach dem Header deiner Homepage ein. Dort bekommt es die Aufmerksamkeit, die es verdient. Und deine Anmeldungen steigen.


Fehler Nr. 5: Design vor Inhalt – der Klassiker

Viele bauen ihre Website so:

  1. Template auswählen

  2. Farben rein

  3. Zum Schluss: Text reinquetschen

Was dabei komplett fehlt? Ein roter Faden.


Denn Design ohne Copy-Strategie ist wie ein schönes Haus – ohne Türen. Es funktioniert nicht, weil es niemand betreten kann. 

Starte mit Struktur, Inhalt & Aussage. Dann kommt das Design – und nicht andersrum. 

→ Deshalb bekommst du bei „Website in a Week" auch kein 0815 Template, sondern eine simple Schritt-für-Schritt Anleitung dafür, wie du deine individuelle Website erstellst. Ja, wenn du dich an den bereitgestellten Plan hältst, bist du in 7 Tagen fertig.


Fazit: Deine Website muss nicht perfekt sein, um professionell zu wirken. Aber sie muss funktionieren.

Wenn du diese 5 Fehler vermeidest, hast du schon mehr Klarheit und Wirkung als 97 % der DIY-Websites da draußen.

Und das Beste? Du musst das nicht alleine machen.

Der schnellste Weg zu einer Website, wie vom Profi:

Mit Website in a Week erstellst du in 7 Tagen eine Website, die:

  • professionell aussieht

  • verkauft, statt zu verwirren

  • und dir Klarheit gibt – statt Frust


Ganz ohne endloses Herumprobieren. 

→ Hier geht’s zur Warteliste für Website in a Week

Weiter
Weiter

Squarespace, Wix, WordPress & Co. – welche Plattform passt wirklich zu dir?